Jede Schule verfügt über ihre spezifische Kultur. Oft ist diese gewachsen und bietet dabei gerade für die Schulleitung interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Denn die Gestaltung und Entwicklung der Schulkultur ist von grosser Bedeutung für das Lernumfeld. Eine positive Schulkultur fördert Motivation, Engagement und Zusammenarbeit. Eine kritische Analyse und kontinuierliche Entwicklung der Schulkultur ermöglicht die Schaffung eines unterstützenden und inspirierenden Umfelds für Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen. Eine starke Schulkultur trägt zur Verbesserung des Lernerfolgs bei und stärkt das gesamte Schulleben. Im Modul schärfen die Teilnehmenden ihr Verständnis verschiedener Kulturaspekte in Schulen und lernen Strategien zum Kulturwandel in Organisationen kennen. Erkundungen, Austausch und Beschreibung von verschiedenen Schulkulturen legen die Grundlage für eine konkrete Weiterentwicklung der Lern- und Lebensräume ihrer eigenen Schulen.
Beginn 29.10.2025. Weitere Informationen und Daten finden Sie unter:
https://ph.fhnw.ch/weiterbildung/?sort=bezeichnung&direction=asc&keyword=schulkultur&OnlyActive=1&id=3976
PH FHNW
Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden Sie unter www.edubs.ch/zq
Schulleiterinnen und Schulleiter
Schulhausleitende, QM-Verantwortliche und andere Fachverantwortliche im Schulbereich
Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
Fachteamleitende (Unterrichtsteam, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Spezielle Förderung SHP, Schulsozialarbeit, PICTS, usw.)
Führungs- und Fachpersonen mit Interesse an pädagogisch wirksamer Schulführung
Bis 29.08.2025 unter https://ph.fhnw.ch/weiterbildung/?sort=bezeichnung&direction=asc&keyword=schulkultur&OnlyActive=1&id=3976