Sie haben ein Bewusstsein dafür, wie gut KI den Theorieteil einer Arbeit verfassen kann, kennen Varianten, wie schriftliche Arbeiten angepasst werden, um die Eigenleistung der Schülerinnen und Schüler zu bewerten, und kennen Beispiele für lernförderliche Projekte in Zeiten von KI.
Sie erhalten Einblicke, wie KI Sachtexte mit Quellenangaben verfassen kann und welche Auswirkungen dies auf schriftliche Arbeiten im Unterricht hat. Sie erfahren, welche Anpassungen bei Vorgaben oder Gewichtung sinnvoll sein können. Zudem wird erläutert, warum Projekte auch in Zeiten von KI weiterhin wichtig sind und wie sie so gestaltet werden können, dass Schülerinnen und Schüler aktiv lernen und nicht nur Aufgaben an die KI delegieren. Der Input vermittelt praxisnahe Überlegungen, wie KI unterstützend, aber lernförderlich im Unterricht eingesetzt werden kann.
Mi., 12.11.2025, 18.00-19.00 Uhr
Wer möchte, testet vor dem Webinar Deep Research, was mit Perplexity.ai kostenlos möglich ist. Dazu muss man unten im Eingabefenster von "Suche" auf "Forschung" wechseln. Allerdings muss man sich für diese Funktion mit einer Mail-Adresse anmelden. Anschliessend kann man ein Thema oder eine Fragestellung eingeben und erhält nach wenigen Minuten einen Bericht, der auf zahlreichen Quellen basiert. Auch die Quellen selbst kann man anschauen.
max. 25 Teilnehmende
AVS bis 09.11.2025