Sie kennen Merkmale verschiedener Auffassungen vom Schriftspracherwerb. Sie können verschiedene Angebote auf der Grundlage der Literacy-Auffassung in Einzelarbeit, in Gruppen und Klassen umsetzen.
Sie lernen Merkmale der (Emergent-)Literacy-Auffassung kennen. Diese Auffassung setzt an Erfahrungen mit Schrift an. Im ersten Teil geht es um alltagsimmanente Angebote für alle Schülerinnen und Schüler – auch die, die aufgrund (schwerer) Beeinträchtigung noch wenig Erfahrungen mit Schrift sammeln konnten. Im zweiten Teil geht es um systematische Angebote – zum dialogischen Lesen, auch mit unterstützter Kommunikation. Es wird gezeigt, wie Kinder kritzeln und Erfahrungen mit Buchstaben sammeln können – auch, wenn sie aufgrund von Behinderungen keinen Stift halten können.
Im letzten Teil geht es auch um Angebote zum konventionellen Schriftspracherwerb, Leseverstehen und die Arbeit mit der Wörterwand.
Fr, 04.04.2025, 09.00-16.00 Uhr
Durchführung noch nicht gesichert, freie Plätze
Basel
CHF 105.00
Schwerpunkt Integrative Schule (BS keine Kurskosten)
Lehrpersonen, SHP, Fachpersonen Logopädie und DaZ-Lehrpersonen
max. 30 Teilnehmende
PZ.BS bis 21.02.2025