Sie erwerben praxisorientierte Strategien, um das Verhalten von Jugendlichen im Unterricht besser zu verstehen und effektiv zu steuern.
Sie lernen, wie Sie die sprachliche Entwicklung von Jugendlichen gezielt unterstützen und deren kommunikative Fähigkeiten im Unterricht fördern können.
Sie wissen, wie Sie den Aufbau mathematischer Konzepte systematisch aufbauen und die kognitive Aktivierung im Unterricht erhöhen können.
Sie reflektieren Ihre Unterrichtsstrategien, diskutieren Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam Lösungen.
In diesem praxisorientierten Kurs erhalten Sie wertvolle Impulse und Methoden, um die Lern- und Verhaltensentwicklung von Jugendlichen im Leistungszug A gezielt zu unterstützen. Der Kurs umfasst folgende Schwerpunkte:
-Verhalten im Unterricht:
An zwei Kurshalbtagen beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Thema „Verhalten“. Sie lernen, wie Sie Verhaltensweisen in der Klasse besser verstehen und positiv beeinflussen können, um ein förderliches Lernklima zu schaffen.
-Förderung sprachlicher Kompetenzen:
Ein weiterer Kurshalbtag widmet sich der Sprachförderung im Unterricht. Hier erhalten Sie praxisorientierte fachdidaktische Inputs, um die sprachlichen Fähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern.
-Mathematische Kompetenzen stärken:
An einem weiteren Kurshalbtag geht es um den Aufbau und die Festigung mathematischer Grundkonzepte und darum, wie die kognitive Aktivierung im Unterricht erhöht werden kann.
-Kollegiale Beratung:
Den Abschluss des Kurses bildet ein Kurshalbtag zur kollegialen Beratung. Hier geht es darum, Best Practice Beispiele aus Ihrer Praxis auszutauschen und die Inhalte der Weiterbildung für Ihre Arbeit an der Schule zu nutzen.
Individuelle Beratung:
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich während des Kurses in einer persönlichen Beratung zu spezifischen Fragen oder Herausforderungen in Ihrem Unterricht unterstützen zu lassen.
Mi., 22.10.2025, 14.00-17.00 Uhr
Mi., 03.12.2025, 14.00-17.00 Uhr
Mi., 21.01.2026, 14.00-17.00 Uhr
Mi., 11.03.2026, 14.00-17.00 Uhr
Mi., 22.04.2026, 14.00-17.00 Uhr
Liestal, Sek Frenke, Raum noch unbekannt
Lehrpersonen BL und HeilpädagogInnen BL mit Weiterbildungsvereinbarung ZUKUNFT.VS. Mehr dazu: https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/amt-volksschulen/unterricht/zukunft-volksschule
max. 20 Teilnehmende