Sie kennen drei Instrumente zur Erfassung des Sprachstandes im Bereich Deutsch als
Zweitsprache und können ein Test- oder Beobachtungsinstrument begründet für Ihre Zwecke auswählen. Sie können mit einem ausgewählten Instrument eine Sprachstanderhebung durchführen, auswerten und daraus Sprachfördermassnahmen ableiten.
Sie erhalten eine Einführung in die Sprachförderdiagnostik sowie in folgende drei Instrumente: Sprachgewandt, Sismik und Profilanalyse. Sie führen für eine Schülerin oder einen Schüler eine Sprachstandanalyse mit einem der drei Instrumente durch, präsentieren die Ergebnisse in der Kleingruppe und werten sie mit Hinblick auf eine Sprachförderung für Deutsch als Zweitsprache aus. Im Kurs steht die eigene Umsetzung einer Sprachstanderhebung und -analyse im Fokus und dem Austausch zwischen den Teilnehmenden wird Raum gegeben.
Mi., 28.01.2026, 13.30-17.00 Uhr
Mi., 04.03.2026, 13.30-17.00 Uhr
Liestal, BBZ BL
max. 20 Teilnehmende
AVS bis 25.01.2026