Suche
Warenkorb
Favoriten

Kursangebot 26-103-08 A PZ.BS

Basel spielt Mathe – Einführung «Mathe-Spiel-Kisten» (Teil 1)

Ziel

Sie lernen, welche Zahl-Einsichten für den langfristigen Erfolg in Mathematik zentral sind. Mithilfe von (Regel-)Spielen können sie entsprechende Kompetenzen fördern und diagnostizieren. Sie spielen Spiele aus der Mathe-Spiel-Kiste.

Inhalt

Einsichten in zentrale Zahlaspekte sind für das nachhaltige mathematische Lernen junger Kinder essenziell – ebenso das gemeinsame Spielen, Lachen und Problemlösen. Der Einsatz von (Regel-)Spielen im Mathematikunterricht stärkt diese Bereiche gezielt. Aus diesem Grunde wurden die Mathe-Spiel-Kisten konzipiert, die in der Bibliothek PZ.BS ausgeliehen werden können.
Im Kurs testen Sie Spiele und lernen, wie Sie diese zur Förderung und Diagnostik nutzen können. Der Kurs orientiert sich am Lehrplan 21 und an den zugelassenen Lehrmitteln.

Leitung

Barbara Hohl-Krähenbühl, Fachexpertin Mathematik PZ.BS
Rahel Sollberger-Sprecher, Lehrerin Kindergarten, SiWB-Kursleiterin

Durchführung

Do, 26.03.2026, 14.00-17.00 Uhr

Durchführung noch nicht gesichert, freie Plätze

Ort

Basel

Kursgeld

BL CHF 45.00
Extern CHF 70.00

Hinweise

Dieser Kurs ist als Vorkurs von „Basel spielt Mathe - Einführung in die Mathe-Spiel-Kisten (Teil 2)“ konzipiert. Beide Kurse können unabhängig voneinander besucht werden. In Teil 1 wird noch stärker auf das Zählen und das 'Sehen von Anzahlen' (quasi-simultane Anzahlerfassung) eingegangen - in Teil 2 dagegen stärker auf Zahl- und Operations-Beziehungen.

Im Vergleich zum Kurs 'Mathematik spielerisch erkunden' liegt hier der Fokus stärker auf Regelspielen und dem Inhaltsbereich 'Zahl und Variable'.

Schwerpunkt Integrative Schule (Lehr- und Fachpersonen BS kostenlos)

Zielgruppe

Lehrpersonen von Kindergarten und Unterstufe, SHP, alle weiteren Interessierten (z. B. Klassenassistenz etc.)

Gruppengrösse

max. 24 Teilnehmende

Anmeldung an

PZ.BS bis 12.02.2026

Lektionen

Termin
Zeit
Ort
Do. 26.03.2026
14:00 - 17:00 Uhr
Basel
primar
sek I
sek II