Ziel der Living Library ist es, die gegenseitige Verständigung und den Abbau von Vorurteilen zu fördern, indem Lehrpersonen dazu ermutigt werden, miteinander in Kontakt zu treten, ihre Erfahrungen und Sichtweisen zu teilen und zu reflektieren.
Sie erhalten eine Einführung in das Format «Living Library» und überlegen sich gemeinsam, wie diese Teil Ihres Unterrichts sein kann.
Die «Living Library» ist eine innovative Bibliothek, in der man «lebende Bücher» in Form von Audiodateien ausleihen kann. Sie richtet sich sowohl an Schulklassen als auch an Lehrpersonen, zum Beispiel Teams, die sich vertieft, aber nicht theoretisch, mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen möchten.
Die Bücher dieser Bibliothek sind Menschen aus dem Raum Basel, die ihre Lebenserfahrung teilen. Diese Art des Perspektivwechsels regt an zum Nachdenken über eigene Wahrnehmungen und Einschätzungen.
Solche Geschichten nutzt der Kursleiter didaktisch, um mit den Anwesenden Unterrichtsstunden vorzubereiten, in denen Lehrpersonen diese besondere Basler «Bibliothek» nutzen und die Schülerinnen und Schüler in eine aktive und lehrreiche Auseinandersetzung mit «Diskriminierung» bringen.
Kann nur als schulinterne Weiterbildung für Kollegien und Teams gebucht werden, Umfang nach Absprache
Basel
Schwerpunkt BNEplus (Lehr- und Fachpersonen BS kostenlos)
Kollegien und Teams