Sie lernen die Bezugsnormen der Beurteilung und deren Wirkung auf das Kind kennen. Dabei erleben und verstehen sie, wie Beurteilungen auf individueller Ebene wirken und entwickeln Handlungsmöglichkeiten für konstruktive Bewertungsprozesse im eigenen Unterricht oder als Schulentwicklungsprojekt gestaltet werden können.
Beurteilungen sind fester Bestandteil unseres Lebens – ob im beruflichen Kontext, in der Schule oder im privaten Umfeld. Doch welche Auswirkungen haben Bewertungen auf die Motivation, das Selbstbild und die Beziehung des Kindes? Welche Fehler können uns als Lehrperson im Beurteilungsprozess unterlaufen?
In diesem Kurs setzen wir uns mit der Psychologie und Dynamik von Beurteilungen auseinander. Wir reflektieren, wie Bewertungen seitens Kindes wahrgenommen werden, welche bewussten und unbewussten Prozesse beim Kind und der Lehrperson dabei ablaufen und wie sie Verhalten und Entscheidungen beeinflussen.
Im Kurs erfahren Sie mehr zu den Handlungsmöglichkeiten im eigenen Unterricht unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Sie erhalten praxisorientierte Tools zur direkten Umsetzung im eigenen Unterricht.
Arbeitsweise
Workshop
Referat
Austausch
Sa., 09.05.2026, 09.00-16.00 Uhr
max. 20 Teilnehmende