Sie lernen die Grundlagen in den Themenbereichen Unterrichtsplanung, Kompetenzorientierung, Klassenführung, Lern- und Lehrmethoden, Auftrittskompetenz sowie Umgang mit digitalen Medien kennen. Zudem können Sie eigene Unterrichtssituationen gemeinsam analysieren.
Nach Anmeldung und vor Start des Angebots erfolgt eine differenzierte, schriftliche Standortbestimmung. Diese ist notwendig, um für die angemeldeten Personen ohne Lehrdiplom (AoL) bedarfsgerechte Weiterbildungselemente erstellen zu können.
Das AoL-Angebot besteht aus 4 Teilen: einer Auftaktveranstaltung, einem 4-Tage-Block, einem Online-Coaching und einer Abschlussveranstaltung. Im Rahmen dieses Angebots werden zahlreiche für die tägliche Schulpraxis relevante schulpädagogische, didaktische und ausserunterrichtliche Themen behandelt, zyklusspezifisch und zyklusübergreifend.
Online-Standortbestimmung: Juli 2025
Auftaktveranstaltung: Sa, 30.08.2025
4-Tage-Block: Sa, 27.09.2025, Mo, 29.09.2025, Di, 30.09.2025, Mi, 01.10.2025
Online-Coaching: November 2025
Abschlussveranstaltung: Sa, 13.12.2025
Campus Brugg-Windisch
Die Gebühren von CHF 1728.– für das Unterstützungs- und Begleitangebot für Personen ohne Lehrdiplom, die an der Volksschule im Bildungsraum Nordwestschweiz angestellt sind, werden von den Kantonen übernommen. In allen vier Kantonen ist die Zustimmung der Schulleitung erforderlich.
Personen, die ohne Lehrdiplom angestellt sind
PH FHNW über folgenden Link: https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/paedagogik/nach-zielgruppe/unterstuetzungsangebot-fuer-personen-mit-anstellung-ohne-lehrdiplom-aol